Beruf: | Schauspieler |
Geburtsdatum: | 31. Juli 1951 |
Jahre: | 69 |
Geschichte: | 3 Millionen |
Geburtsort: | Atlanta, Georgia |
Höhe (m): | 1,85 |
Religion: | Christenheit |
Familienstand: | Verheiratet |
Barry Van Dyke ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, der vor allem als Detective Steve Sloan in der Fernsehserie „Diagnose: Mord“ bekannt ist. Dyke trat auch als Stuart Stafford in der „Harvey Korman Show“ auf. Barry ist seit vielen Jahren für seine unglaublichen Leistungen in Filmen und zahlreichen Fernsehsendungen bekannt. Und falls wir es noch nicht erwähnt haben: Er ist der Sohn des legendären Schauspielers Dick Van Dyke.
Barry ist seit vielen Jahren ein Publikumsliebling, doch erst als Sohn von Dick Van Dyke wurde er berühmt. Barry arbeitete sogar hinter den Kulissen für die Unternehmen seines Vaters. Er hatte außerdem das Glück, mit Dick in drei verschiedenen Fernsehsendungen zusammenzuarbeiten. Abgesehen davon hat Barry als sein Vater eine Karriere in der Branche gemacht und den Erwartungen gerecht geworden. Erfahren Sie mehr über diesen Schauspieler.
Barry Van Dyke: Frühes Leben und Ausbildung
Barry Van Dyke wurde am 31. Juli 1951 in Atlanta, Georgia, geboren. Er war der zweite Sohn des legendären amerikanischen Schauspielers Dick Van Dyke und seiner ersten Frau Margie Willett. Barry wuchs in New York auf und verbrachte unglaubliche neun Jahre in der Stadt, die niemals schläft. Später zog seine Familie jedoch nach Los Angeles, wo er von seiner Stiefmutter Arlene Silver-Van Dyke aufgezogen wurde. Van Dyke ist ethnisch weiß und Amerikaner.
Dyke absolvierte seine Grundausbildung in Atlanta. Sie besuchte jedoch das Pierce Junior College in Los Angeles. Barry schloss sein Studium später mit einem BA in Theaterwissenschaften ab.
Barry Van Dyke: Karriere
Dick Van Dyke hatte großen Einfluss auf Barry, der aus einer Starfamilie stammte. Bereits mit neun Jahren begann er mit der Schauspielerei. Barry begann mit Auftritten in der Fernsehshow seines Vaters „The Dick Van Dyke Show“. Er mied das Fernsehen jedoch einige Jahre lang, um sich auf sein Studium zu konzentrieren.
Nach seinem Abschluss war Barry wieder mittendrin im Geschehen. Von 1971 bis 1974 ergatterte er eine Nebenrolle in der Fernsehserie seines Vaters. Dank der Verbindungen seines Vaters wirkte Barry nach einigen Jahren in Filmen wie „Gemini Man“ und „Stalk the Wild Child“ mit. Doch erst in den 80ern feierte Dyke großen Erfolg. Er trat in Filmen wie „Love Boat“, „Gun Shy“, „The Redd Foxx Show“ und „Foxfire Light“ auf. Genau wie in den 80ern ergatterte er auch in den 80ern einige der spektakulärsten Rollen im Fernsehen. Er spielte in Filmen wie „Mord“, „Diagnose Mord“ und „Mord 101“ mit.
Barry Van Dyke: Privatleben
Der charmante Barry Van Dyke ist verheiratet. Er ist seit 1974 mit seiner Frau Mary Carey Van Dyke liiert. Die beiden haben vier Kinder: Carey, Shane, Wes und Taryn. Quellen zufolge lernte Barry Mary kennen, als er noch ein Teenager war und in einem Kino arbeitete. Sie verliebten sich sofort ineinander und gaben sich sieben Jahre später das Jawort.
Es scheint, als würden die Dykes das Erbe ihrer Eltern fortführen. Barry folgte dem seines Vaters, und das Gleiche gilt für seine Kinder. Barrys erster Sohn Carney ist ebenfalls Schauspieler und trat neben seinem Vater und seinem Großvater im Film „Diagnose: Mord“ auf. Ebenso ist Shane Autor, Regisseur und Schauspieler des Abenteuerfilms Titanic II aus dem Jahr 2010. Wie diese beiden hatten auch seine beiden anderen Kinder bemerkenswerte Auftritte in verschiedenen Projekten.
Mehr lesen: Famke Janssen: Sehen Sie, wie die Schönheitsoperation ihrer Karriere ein Ende setzte
Barry Van Dyke: Vermögen
Kommen wir nun zu seinem Einkommen: Laut 2018 verfügte Barry über ein Nettovermögen von 3 Millionen Dollar. Er hat durch seine Schauspielkarriere viel gewonnen, und die Tatsache, dass er der Sohn eines preisgekrönten Schauspielers ist, hat eindeutig seine Vorteile. Er konnte jedoch auch alleine glänzen und beweist sich ständig in der Branche. Er begann im Alter von 9 Jahren und wirkte in über 100 Fernsehsendungen und Filmen mit.