Ein Arzt aus Manchester, England, ermordete zwischen 1975 und 1998 mit Diamorphin mindestens 215 Patienten (obwohl er für 284 Todesfälle verdächtigt wird) und ist damit einer der produktivsten Serienmörder der Geschichte.
1998 strömten Patienten zu dem 52-jährigen Harold Shipman, der eine florierende Arztpraxis in Hyde, einem Vorort von Manchester, betrieb. Doch im September desselben Jahres wurde Shipman wegen der Tötung eines seiner Patienten verhaftet. Die anschließenden Ermittlungen ergaben, dass der Arzt und verheiratete Vater von vier Kindern einer der produktivsten Serienmörder der Geschichte war.
Eine offizielle Untersuchung ergab, dass Shipman während seiner Tätigkeit als Allgemeinmediziner zwischen 1975 und 1998 mindestens 215 seiner Patienten tötete. Zudem wird er verdächtigt, an 45 weiteren Todesfällen beteiligt gewesen zu sein. Die Untersuchung befasste sich später mit Shipmans Handlungen nach seinem Medizinstudium 1970 und stieß auf weitere 24 verdächtige Todesfälle aus dem Jahr 1971. Damit stieg die Zahl der mutmaßlichen Opfer auf 284.
A&E wirft einen Blick auf Shipmans Leben und Verbrechen – was seine Motivation war, wie er seine Patienten ermordete, ohne erwischt zu werden, und was seiner Mordserie schließlich ein Ende setzte.
Warum hat Harold Shipman seine Patienten getötet?
Eine Theorie besagt, dass Shipmans Morde mit seiner Mutter in Verbindung stehen , die an Krebs starb, als er ein Teenager war. Bevor sie starb, verabreichten ihr die Ärzte Morphium gegen ihre Schmerzen. Die offizielle Untersuchung ergab, dass Shipmans bevorzugte Mordmethode darin bestand, Patienten bei Hausbesuchen eine tödliche Dosis Diamorphin zu injizieren . Unter seinen bestätigten 215 Opfern waren 171 Frauen.
Phillip Shon, Professor für Kriminologie an der Ontario Tech University, warnt jedoch davor, zu viel in Shipmans Mordentscheidung hineinzuinterpretieren. „Ich vermute, dass er durch den Zugang zu Opfern geprägt wurde“, schreibt er A&E True Crim per E-Mail. „Hätte er auf einer Säuglingsstation gearbeitet, hätte er seine Opfer vermutlich anders ausgewählt.“
Beatrice Yorker, emeritierte Professorin für Krankenpflege und Strafrecht an der California State University in Los Angeles, ist Expertin für medizinische Serienmörder und verfolgt und katalogisiert deren Verhalten. Gegenüber A&E True Crime erklärt sie : „Unsere Datenbank umfasst bis zu 150 Gesundheitsdienstleister weltweit, die wegen Serienmordes an ihren Patienten strafrechtlich verfolgt wurden.“
„Es gibt verschiedene Kategorien von Serienmördern im Gesundheitswesen“, sagt Yorker. „Es gibt die Aufmerksamkeitssucher … Serienmörder im Gesundheitswesen, die es aus dem Nervenkitzel heraus tun, Patienten in einem geheimen Fall zu retten. Aber da [Shipman] keine Zeugen hatte und er nicht versuchte, seine Kollegen im Krankenhaus zu beeindrucken, fällt er eher in die Kategorie der Macht- und Kontrollmörder.“
In der offiziellen Untersuchung heißt es, dass Shipmans Patienten ihn als mitfühlenden Arzt empfanden und seine Hausbesuche schätzten.
„Seine Art, sie zu kontrollieren, bestand darin, sich bei ihnen beliebt zu machen“, sagt Yorker.
Wie Shipman jahrzehntelang tötete
Shipman, der später in der Presse die Spitznamen „Engel des Todes“, „Doktor Tod“ und „Guter Doktor“ erhielt, hätte seine Mordserie in den 1970er Jahren beenden können. 1975 wurde er beim Fälschen von Rezepten für Pethidin erwischt, ein Opioid, von dem er abhängig war, und verlor seinen Job in einer Arztpraxis in West Yorkshire. Doch nach einem Entzug bekam Shipman 1977 die Chance, seine Karriere fortzusetzen und weiterhin Patienten zu ermorden.
Als Arzt hatte Shipman die Mittel und Gelegenheiten zum Morden. „Er konnte Opiate verschreiben“, sagt Yorker. „Und er machte Hausbesuche. Wir glauben, dass die Zahl der Serienmorde im Gesundheitswesen, die in Privathaushalten geschehen, weitgehend unerkannt bleibt.“
Shipman eröffnete 1992 eine Einzelpraxis, was es ihm laut Yorker auch leichter machte, zu töten, ohne Verdacht zu erregen.
Viele von Shipmans Opfern waren ältere Menschen, doch die offizielle Untersuchung ergab, dass die meisten im Allgemeinen gesund waren. Als Arzt konnte Shipman auf der Sterbeurkunde eine natürliche Todesursache fälschen. Manchmal änderte er die Krankenakten der Opfer, um seine Behauptungen zu untermauern.
Zwischen 1992 und 1998 war Shipmans Mordhäufigkeit höher und forderte mindestens 143 Opfer. Laut Yorker ist eine steigende Mordrate bei Serienmördern im Gesundheitswesen üblich.
„Sie töten vielleicht nur ab und zu einen Patienten, aber wenn sie dann merken, dass sie damit durchkommen, werden sie mutiger“, sagt sie. „Es wird zwanghaft, und sie fangen an, es immer häufiger zu tun.“
Im März 1998 teilte eine andere Ärztin in Hyde dem Gerichtsmediziner ihre Bedenken hinsichtlich der hohen Sterberate unter Shipmans Patienten mit. Eine kurze polizeiliche Untersuchung ergab jedoch kein Fehlverhalten.
„Serienmörder, die sich um die Pflege der Schwächsten der Gesellschaft kümmern, profitieren vom blinden Fleck, der denen zuteil wird, die sich um sie kümmern“, sagt Enzo Yaksic, Gründer der Atypical Homicide Research Group und Autor von Killer Data: Modern Perspectives on Serial Murder , gegenüber A&E True Crime per E-Mail.
Eine Fälschung enthüllte Shipman als Mörder
Kathleen Grundy, 81, starb am 24. Juni 1998. Sie war Shipmans Patientin und hatte offenbar ein maschinengeschriebenes Testament hinterlassen, in dem sie ihn als ihren alleinigen Erben einsetzte. Die Unterschrift auf dem Testament stimmte jedoch nicht mit Grundys Handschrift überein. Nachdem ihre Tochter die Behörden kontaktiert hatte, wurde Grundy exhumiert. Die Ermittler fanden in ihrem Körper übermäßig viel Morphium.
Da Grundys Testament eindeutig gefälscht war, ergab die Untersuchung von Shipmans Handlungen die Möglichkeit, dass Shipman vielleicht unbewusst gewollt hatte, dass ihn jemand aufhielt.
„Anfangs hatte ich die Hypothese, dass einige von ihnen so dreist waren, dass sie vielleicht geschnappt werden wollten“, erklärt Yorker. „Nach allem, was ich studiert und [unsere Datenbank] durchgesehen habe, glaube ich nun jedoch, dass Serienmörder im Gesundheitswesen eher aus Verwunderung darüber handeln, dass sie bisher nicht gestoppt werden konnten.“
„Dann fangen sie an, die Grenzen zu überschreiten, etwa beim Verfassen eines Testaments“, sagt Yorker. „Und dann werden sie erwischt.“
Harold Shipman Vermächtnis
Shipman wurde am 7. September 1998 wegen Grundys Ermordung verhaftet. Die Polizei führte eine eingehendere Untersuchung der Todesfälle unter seinen Patienten durch und klagte ihn an, zwischen 1995 und 1998 15 Frauen ermordet zu haben.
Shipman beteuerte seine Unschuld, wurde jedoch im Januar 2000 in allen 15 Morden für schuldig befunden. Er erhielt 15 Mal eine lebenslange Haftstrafe.
Mehr lesen: Lena Cassel: Einblicke in das Leben und die Karriere der bekannten Journalistin
Auch nach seiner Verurteilung erklärte Shipman weder seine Taten noch legte er den Behörden eine vollständige Liste seiner Opfer vor. Obwohl die offizielle Untersuchung zu dem Schluss kam, dass er definitiv für 215 Morde verantwortlich war und mit insgesamt 284 Todesfällen in Verbindung gebracht wurde, konnten sie aufgrund fehlender Beweise nicht zu einem Ergebnis über Shipmans Beteiligung an Dutzenden von Patiententoden gelangen.
Yaksic sagt, es sei oft „unmöglich, das volle Ausmaß der Taten eines pflegenden Serienmörders aufzudecken“.
Am 13. Januar 2004, einen Tag vor seinem 58. Geburtstag, erhängte sich Shipman mit einem Bettlaken in seiner Gefängniszelle im His Majesty’s Prison Wakefield in Wakefield, West Yorkshire.
Zwei Jahrzehnte sind seit seinem Tod vergangen, doch Shipman ist nach wie vor ein krasses Beispiel für die Gefahren, die von medizinischen Serienmördern ausgehen.
„Es ist zu einfach“, sagt Yorker. „Bei gewöhnlichen Serienmördern können Monate zwischen den Morden liegen, während ein Serienmörder im Gesundheitswesen fünf Patienten an einem Tag umbringt.“